Selbstkonzept

Hast du dich schon mal gefragt, warum du manchmal an dir zweifelst oder warum dir manche Situationen schwerfallen, während andere Menschen damit scheinbar kein Problem haben? Das Geheimnis liegt oft im eigenen Selbstkonzept verborgen!

Was ist das Selbstkonzept?

Das Selbstkonzept ist die Vorstellung, die wir von uns selbst haben – also die Summe unserer Überzeugungen, Gedanken, Glaubenssätze und Gefühle über uns. Es umfasst, wie wir uns selbst sehen (Selbstbild), wie wir glauben, dass andere uns sehen (Fremdbild) und wie wir gerne sein würden (Idealbild).

Stell dir dein Selbstkonzept wie einen inneren Spiegel vor, der deine Identität widerspiegelt: deine Stärken, Schwächen, Werte, Überzeugungen und sogar deine Träume. Es ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie du dich selbst wahrnimmst und wie du dich in der Welt bewegst.

Affirmationen

Affirmations are far more than just a few nice sentences you say to yourself in the morning in front of the mirror. They are powerful tools to transform our thinking, mindset, and ultimately our lives. But what exactly are affirmations, how do they work, and why is it worth integrating them into your daily routine?

Emotionen

Emotionen sind komplexe psychophysiologische Reaktionen auf bestimmte Ereignisse, Erfahrungen oder Gedanken. Sie entstehen als Antwort auf äußere Reize (z. B. ein unerwartetes Ereignis) oder innere Gedanken wie z.B. Erinnerungen oder Vorstellungen. Eine Emotion ist nicht einfach ein Gefühl, sondern ein ganzheitlicher Prozess, der sowohl körperliche Reaktionen, geistige Prozesse als auch Verhaltensweisen umfasst.

Emotionen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, wie zum Beispiel:

Positive Emotionen

Negative Emotionen

Neutrale Emotionen

Jede Emotion hat eine spezifische Funktion und ist Teil unserer Überlebensmechanismen. Sie helfen uns, auf unsere Umwelt zu reagieren, mit anderen Menschen zu interagieren und uns an veränderte Situatio

Selbstliebe

Selbstliebe – ist ein Begriff, der irgendwie nervt. Er ist irgendwie klar, aber doch nicht so richtig. Selbstliebe, Selbstfürsorge, Zugang zu den eigenen Emotionen, glücklich sein, Stressregulation und so weiter lernt man nicht in der Schule, dabei wäre es so wichtig auch diese Aspekte im alltäglichen Leben zu integrieren. Und zu verstehen, dass es auch darum geht. Nicht nur um Leistung, Bewertung, Perfektion! Wie können wir also lernen, uns selbst zu lieben? In einer Welt, die in großen Teilen von äußeren Anforderungen, Vergleichen und Perfektionsansprüchen geprägt ist. Meine persönliche Wahrheit ist: Selbstliebe ist die Grundlage für ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben. Sie ist mehr als nur ein positiver Gedanke über sich selbst. Es geht um die Anerkennung und Akzeptanz der eigenen Person – mit all den Stärken, Schwächen, Fehlern und Eigenheiten. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Mitgefühl zu behandeln. Sie ist der Glaube an den eigenen Wert, unabhängig von äußeren Erfolgen oder der Meinung anderer.

Das Nervensystem

This post is also available in English. Ein ganz wichtiges Thema auf dem Heilungsweg ist unser Nervensystem. Wenn mir schon früher bewusst gewesen wäre, was es für einen immensen Einfluss auf den Körper hat, hätte ich mich viel früher darum gekümmert. Unser Nervensystem ist eines der komplexesten und wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers. Es steuert […]