Meditation

Die Wurzeln der Meditation reichen bis in die Antike zurück. Die frühesten Aufzeichnungen über meditative Praktiken stammen aus Indien, wo sie Teil des Hinduismus und später des Buddhismus wurden.
Ayurveda

Ayurveda basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien, die dazu beitragen, Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern:
Prävention ist der Schlüssel: Ayurveda legt großen Wert auf Prävention und die Erhaltung der Gesundheit. Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung können Krankheiten vorgebeugt werden.
Individuelle Ansätze: Jeder Mensch ist einzigartig, und die ayurvedische Praxis berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Konstitutionen. Es gibt keine „Einheitslösung“ – die Behandlung wird an die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen angepasst.
Verbindung von Körper, Geist und Seele: Ayurveda betrachtet den Menschen als Ganzes. Körperliche Gesundheit, geistige Klarheit und emotionale Stabilität sind miteinander verbundene Aspekte des Wohlbefindens.
Natur als Heilmittel: Ayurveda nutzt die heilenden Eigenschaften von Pflanzen, Kräutern und natürlichen Substanzen, um den Körper zu unterstützen. Die Verwendung von Lebensmitteln als Medizin ist ein zentraler Bestandteil der ayurvedischen Philosophie.
Was ist Achtsamkeit?

Doch was bedeutet Achtsamkeit eigentlich, und wie können wir sie in unseren Alltag integrieren?