Welcome, loves Auf diesem Blog findest du Themen wie: Achtsamkeit, Entschleunigung, den aktuellen Saisonkalender, Gesundheit, meine ganz persönliche Geschichte & noch vieles mehr

Mikronährstoffe

Unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab – und einer der wichtigsten ist unsere Ernährung. Doch nicht nur die Makronährstoffe wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate spielen eine Rolle, sondern auch die sogenannten Mikronährstoffe. Diese winzigen, aber äußerst wichtigen Nährstoffe sind für zahlreiche Prozesse im Körper unerlässlich. Aber was genau sind Mikronährstoffe, warum sind sie so wichtig und was passiert, wenn sie fehlen?

Was sind Mikronährstoffe?

Mikronährstoffe sind Nährstoffe, die unser Körper benötigt, um richtig zu funktionieren. Im Gegensatz zu den Makronährstoffen, die uns vor allem Energie liefern, erfüllen Mikronährstoffe eine Vielzahl von Funktionen im Körper, die für lebenswichtige Prozesse unverzichtbar sind.

Mikronährstoffe unterteilen sich in zwei Hauptkategorien:

  • Vitamine: Diese sind organische Verbindungen, die viele Stoffwechselprozesse unterstützen. Zu den bekanntesten Vitaminen gehören Vitamin A, C, D, E und die B-Vitamine.
  • Mineralstoffe und Spurenelemente: Sie werden in sehr kleinen Mengen benötigt, sind jedoch für zahlreiche essentielle Körperfunktionen verantwortlich. Während Mineralstoffe in größeren Mengen im Körper vorhanden sind, handelt es sich bei Spurenelementen ebenfalls um Mineralstoffe, die jedoch nur in sehr geringen Mengen benötigt werden. Einige Beispiele sind Calcium, Eisen und Magnesium.

Wichtige Funktionen im Körper

Hier sind einige Beispiele für die bedeutenden Funktionen der Mikronährstoffe im Körper:

  • Immunsystem: Viele Vitamine und Mineralstoffe, wie Vitamin C, D und Zink, spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung und Stärkung des Immunsystems. Sie helfen dem Körper, Krankheitserreger zu bekämpfen und Infektionen vorzubeugen.
  • Energieproduktion: B-Vitamine sind entscheidend für die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Energie. Ohne sie könnte unser Körper nicht richtig „tanken“ und seine täglichen Aufgaben erfüllen.
  • Knochengesundheit: Mineralstoffe wie Calcium und Vitamin D sind entscheidend für starke Knochen und Zähne. Ein Mangel an diesen Mikronährstoffen kann zu Knochenproblemen wie Osteoporose führen.
  • Haut und Haare: Einige Mikronährstoffe wie Vitamin E und Zink sind wichtig für eine gesunde Haut und glänzendes Haar. Sie fördern die Zellregeneration und schützen vor schädlichen Umwelteinflüssen.
  • Blutbildung und Sauerstofftransport: Eisen und B-Vitamine wie B12 und Folsäure sind notwendig für die Bildung roter Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich sind. Ein Mangel kann zu Anämie führen.
  • Nervensystem: Mikronährstoffe wie Vitamin B6, B12 und Magnesium sind wichtig für die Funktion des Nervensystems. Sie unterstützen die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen und tragen zu geistiger Klarheit und emotionaler Stabilität bei.

Was passiert bei Mikronährstoffmängeln?

Ein Mangel an Mikronährstoffen kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen. Da diese Nährstoffe für zahlreiche Körperfunktionen notwendig sind, können Defizite zu erheblichen Störungen im gesamten Körper führen. Hier sind einige häufige Mikronährstoffmängel und ihre Auswirkungen:

  • Vitamin D-Mangel:
    • Symptome: Müdigkeit, Muskelschwäche, Knochen- und Gelenkschmerzen, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, depressive Verstimmungen.
  • Vitamin B12-Mangel:
    • Symptome: Müdigkeit, Schwäche, Konzentrationsstörungen, Taubheitsgefühle, Gedächtnisprobleme.
  • Eisenmangel:
    • Symptome: Blässe, Müdigkeit, Herzrasen, Erschöpfung, Schwindel, Atemnot bei körperlicher Belastung.
  • Magnesiummangel:
    • Symptome: Muskelkrämpfe, Schlafstörungen, Nervosität, erhöhter Stress.
  • Zinkmangel:
    • Symptome: Haarausfall, Hautprobleme, verringerte Wundheilung, vermindertes Geschmacksempfinden.
  • Folsäuremangel:
    • Symptome: Müdigkeit, Schwäche, Reizbarkeit, blasse Haut.
  • Vitamin C-Mangel:
    • Symptome: Schwäche, Zahnfleischbluten, schlechte Wundheilung.

Wie kann man Mikronährstoffmängel vermeiden?

Die beste Strategie zur Vermeidung von Mikronährstoffmängeln ist eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung. Hier sind einige Tipps:

  • Iss eine bunte Vielfalt an Lebensmitteln: Frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und gesunde Fette liefern wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die der Körper täglich benötigt.
  • Achte auf fettlösliche Vitamine: Vitamine wie A, D, E und K sind fettlöslich und werden besser aufgenommen, wenn sie mit gesunden Fetten wie Olivenöl, Leinöl oder Avocado kombiniert werden.
  • Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel: Diese enthalten oft nur wenige Mikronährstoffe und sind gleichzeitig reich an Zucker, Salz und ungesunden Fetten.
  • Nahrungsergänzung bei Bedarf: In manchen Fällen kann eine Nahrungsergänzung sinnvoll sein. Sprich dies aber immer mit deinem Arzt oder deiner Ärztin ab, insbesondere wenn du regelmäßig Medikamente einnimmst, chronisch erkrankt bist oder viel Stress hast. Viele Praxen haben sich mittlerweile auf die Überprüfung von Nährstoffen im Blut spezialisiert und können Mängel gezielt aufdecken.

In meinem Kochbuch „a good day to cook“ erhältst du als Extra unter anderem eine Foodchart mit einer Übersicht, die zeigt, welche Nährstoffe in welchen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sind. Falls du einen bestimmten Mangel hast, kannst du ihn auch mit den richtigen Lebensmitteln gezielt ausgleichen.

Ich arbeite derzeit an einer separaten Version für meinen Shop, die ich bald zum Download bereitstellen werde. Du kannst sie dir ausdrucken und an den Kühlschrank hängen, bis du sie auswendig kennst! 😊kannst du dann ausdrucken und dir an den Kühlschrank hängen, bis du den Dreh raus hast 🙂