Welcome, loves Auf diesem Blog findest du Themen wie: Achtsamkeit, Entschleunigung, den aktuellen Saisonkalender, Gesundheit, meine ganz persönliche Geschichte & noch vieles mehr

Selbstliebe

Selbstliebe: Warum sie so wichtig ist und wie wir sie lernen können

Selbstliebe – ein Begriff, der irgendwie nervt. Er ist irgendwie klar, aber doch nicht so richtig. Selbstliebe, Selbstfürsorge, Zugang zu den eigenen Emotionen, glücklich sein, Stressregulation und so weiter – all das lernt man nicht in der Schule, dabei wäre es so wichtig, auch diese Aspekte in das alltägliche Leben zu integrieren. Und zu verstehen, dass es auch darum geht. Nicht nur um Leistung, Bewertung und Perfektion! Wie können wir also lernen, uns selbst zu lieben? In einer Welt, die in großen Teilen von äußeren Anforderungen, Vergleichen und Perfektionsansprüchen geprägt ist.

Meine persönliche Wahrheit ist: Selbstliebe ist die Grundlage für ein gesundes, glückliches und erfülltes Leben. Sie ist mehr als nur ein positiver Gedanke über sich selbst. Es geht um die Anerkennung und Akzeptanz der eigenen Person – mit all den Stärken, Schwächen, Fehlern und Eigenheiten. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Mitgefühl zu begegnen. Sie ist der Glaube an den eigenen Wert, unabhängig von äußeren Erfolgen oder der Meinung anderer.

Warum ist sie so wichtig?

Gesundheit und Wohlbefinden:
Studien zeigen, dass Menschen, die sich selbst lieben, weniger Stress erleben, besser mit Herausforderungen umgehen können und ein stärkeres Immunsystem haben. Selbstliebe fördert nicht nur das psychische Wohlbefinden, sondern auch die körperliche Gesundheit. Wer sich selbst liebt, neigt dazu, sich gesünder zu ernähren, ausreichend zu schlafen und regelmäßige Bewegung in den Alltag zu integrieren.

Stärkung des Selbstwertgefühls:
Selbstliebe ist eng mit einem starken Selbstwertgefühl verbunden. Wer sich selbst liebt, hat Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und nimmt sich als wertvoll wahr. Diese Selbstachtung wirkt sich positiv auf alle Lebensbereiche aus und ermöglicht es, Herausforderungen mit Zuversicht und innerer Stärke zu begegnen.

Bessere Beziehungen zu anderen:
Ironischerweise ermöglicht Selbstliebe tiefere und gesündere Beziehungen zu anderen. Wenn du dich selbst liebst, bist du in der Lage, Liebe und Respekt authentisch an andere weiterzugeben. Du bist weniger abhängig von der Bestätigung durch andere und kannst Beziehungen auf Augenhöhe führen, ohne dich selbst zu verlieren.

Widerstandskraft gegenüber Kritik und Ablehnung:
Menschen, die sich selbst lieben, sind weniger anfällig für äußere Kritik und Ablehnung. Sie verstehen, dass ihr Wert nicht von der Meinung anderer abhängt. Diese Unabhängigkeit von äußerem Feedback macht sie widerstandsfähiger und emotional stabiler.

Persönliche Entfaltung und Zufriedenheit:
Selbstliebe ist der Schlüssel zur Selbstverwirklichung. Wenn du dich selbst schätzt und dich so annimmst, wie du bist, kannst du deine Träume und Ziele authentisch verfolgen. Du wirst weniger von den Erwartungen der Gesellschaft oder anderer Menschen beeinflusst und entwickelst ein eigenes, erfülltes Leben.

Aber wie können wir sie lernen? Gerade wenn wir sie auch nicht richtig vorgelebt bekommen haben!

Selbstliebe ist keine Fähigkeit, die man über Nacht erlernt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Doch es gibt viele kleine Schritte, die du unternehmen kannst, um Selbstliebe zu entwickeln und zu kultivieren. Hier sind einige wertvolle Ansätze:

Akzeptiere dich selbst – mit all deinen Fehlern:
Perfektion ist ein Mythos. Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, und genau das macht uns einzigartig. Lerne, dich selbst zu akzeptieren, auch wenn du Fehler machst oder nicht immer „perfekt“ bist. Statt dich für Unvollkommenheiten zu verurteilen, behandle dich selbst mit Mitgefühl und Verständnis.

Praktiziere Selbstfürsorge:
Selbstfürsorge ist eine der praktischsten und effektivsten Methoden, um Selbstliebe zu zeigen. Achte darauf, dass du körperlich, geistig und emotional gut versorgt bist. Das kann bedeuten, regelmäßig Sport zu treiben, ausreichend zu schlafen, gesunde Nahrung zu dir zu nehmen oder dir einfach Zeit für dich selbst zu nehmen, um zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen.

Verändere deinen inneren Dialog:
Der innere Dialog spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Selbstliebe. Achte darauf, wie du mit dir selbst sprichst. Negative Selbstgespräche und Selbstkritik können dein Selbstwertgefühl schädigen. Ersetze Selbstvorwürfe und harte Urteile durch freundliche und ermutigende Worte. Behandle dich selbst so, wie du einen guten Freund behandeln würdest.

Lerne, „Nein“ zu sagen:
Selbstliebe bedeutet auch, die eigenen Grenzen zu respektieren. Du musst nicht immer allen gefallen oder dich ständig für andere aufopfern. Es ist wichtig, dass du lernst, „Nein“ zu sagen, wenn etwas nicht zu dir passt oder dich überfordert. Indem du deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche respektierst, stärkst du deinen Selbstwert und schützt dich vor Ausbeutung.

Umgib dich mit positiven Menschen:
Der Einfluss anderer Menschen kann einen großen Unterschied in unserer Fähigkeit zur Selbstliebe machen. Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen, ermutigen und dir das Gefühl geben, geliebt und respektiert zu werden. Vermeide Menschen, die dich runterziehen oder dir das Gefühl geben, nicht genug zu sein.

Übe Dankbarkeit:
Dankbarkeit kann ein mächtiges Werkzeug sein, um den Blick auf die positiven Aspekte deines Lebens zu lenken und deinen Selbstwert zu steigern. Indem du regelmäßig für die guten Dinge in deinem Leben dankbar bist – sei es für deine Fähigkeiten, deine Gesundheit oder die Menschen um dich herum – stärkst du das Gefühl der Selbstachtung.

Verzeihe dir selbst:
Jeder macht Fehler. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. Verzeihe dir selbst, wenn du Fehler machst, und nutze sie als Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung. Selbstliebe bedeutet nicht, perfekt zu sein, sondern die Fähigkeit zu besitzen, sich selbst zu vergeben und mit sich im Reinen zu sein.

Setze gesunde Ziele und feiere Erfolge:
Setze dir Ziele, die dich fordern, aber auch erreichbar sind. Feiere deine Erfolge – egal, wie klein sie erscheinen mögen. Jeder Schritt in Richtung deiner Ziele ist ein Zeichen der Selbstliebe, weil du dich selbst förderst und dir etwas Gutes tust.

Kostenfreier Onlinekurs:
Auf meiner Webseite findest du einen kostenfreien Onlinekurs: „In 7 Tagen zu mehr Selbstliebe“. In diesem Kurs geht es darum, sich sieben Tage lang mit kleinen Aufgaben mehr Selbstliebe entgegenzubringen. Vielleicht möchtest du das ja mal ausprobieren. Auf die Selbstliebe!